Löse den Zauberwürfel. Noch heute.

Ja, es gibt einen Trick. Ich zeig ihn dir.

Der Trick

Du kannst einfach Schritt für Schritt der Anleitung folgen und hältst heute noch den gelösten Würfel in den Händen. Den Trick lernst du dabei ohne es zu merken. Los geht’s!

Aber zuerst: Wie viele Steine musst du eigentlich lösen?

Lass uns kurz auf den Würfel schauen und ihn verstehen.

6 Mittelsteine

In der Mitte jeder Seite ist ein Mittelstein. Dieser ist Fixiert.

Er gibt die Farbe der jeweiligen Seite im gelösten Zustand vor.

12 Kantensteine

Jeder Kantenstein liegt an zwei Mittelsteinen an. Dadurch haben Kantensteine zwei Farben.

8 Ecksteine

Die Ecksteine grenzen an die Kantensteine an. Sie haben drei Farben.

Weil die Mittelsteine fixiert sind, sind sie quasi schon immer gelöst. Das heißt es bleiben noch 20 Steine, die du lösen musst.

Im ersten Schritt lösen wir vier davon.

Schritt 1

Der allererste Schritt besteht darin, die vier weißen Kantensteine zum weißen Mittelstein zu bringen, sodass ein Kreuz entsteht. Dabei musst du darauf achten, dass auch die Farben an den Seiten passen (rot an rotblau an blau etc). Der Würfel sollte nach dem Schritt so aussehen wie auf dem Bild links.



Schritt 2

Im zweiten Schritt setzt man die Ecksteine ein und macht damit die erste Ebene vollständig. Die Zugfolge, die dafür benutzt wird, nennt man „Trick“ oder auch „Sexy Move“.


Der Trick

Der Trick ist wahrscheinlich der einfachste Algorithmus und einer der Wichtigsten. Er besteht aus folgenden vier Zügen. Wird der Trick sechs mal ausgeführt, heben sich die Züge auf und der Würfel befindet sich wieder in der Ausgangsposition. Damit kann man gut seine Fingertricks und Drehgeschwindigkeit trainieren.

Rechts nach oben, oben nach links, rechts runter und oben wieder zurück.

Schritt 3

Nach der ersten Ebene kommt die Zweite dran. Dafür müssen die passenden vier Kantensteine eingesetzt werden. Dazu bildet man mit dem Mittelstein ein “T“ das auf dem Kopf steht. Entweder muss der Kantenstein jetzt nach links oder nach rechts in die Lücke.

Kantenstein nach rechts in die Lücke

Kantenstein nach links in die Lücke

Schritt 4

Nun muss man das gelbe Kreuz lösen. Das funktioniert aber nicht so wie das weiße Kreuz, sonst vermischt man wieder alles. Man benutzt dafür den „Supertrick“.

Der Supertrick

Die vier Kantenpositionen

Schritt 5

Nachdem alle Kantensteine richtig gekippt sind, müssen sie nun getauscht werden, sodass sie an den richtigen Kanten- steinen anliegen. Dazu benutzt man folgenden Algorithmus: (Es darf nur der vordere Kantenstein schon gelöst sein!)

Schritt 6

Im vorletzten Schritt tauscht man die gelben Ecksteine. Dafür gibt es auch einen Algorithmus. Dieser muss ausgeführt werden, wenn der vordere rechte Eckstein schon an der richtigen Stelle ist.

Schritt 7

Ganz am Ende dreht man noch die gelben Ecksteine. Dazu hält man den Würfel so wie auf dem Bild. Dann führt man den Trick zweimal aus. Dadurch wird die Ecke vorne rechts unten gedreht. Falls sie danach noch nicht richtig ist, wiederholt man den Zug (zweimal den Trick). Dann dreht man die untere Seite um eins nach rechts und wie- derholt das ganze für den neuen Eckstein. Wenn man dann alle Ecksteine durchgegangen ist, sollte der Würfel gelöst sein!

Newsletter Anmeldung:

Indem du dieses Formular absendest, erklärst du dich damit einverstanden, E-Mail-Kommunikation von mir zu erhalten und verstehst, dass deine Kontaktdaten bei mir gespeichert werden.